Haltungsschäden – Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten
Ein Haltungsschaden entsteht, wenn die natürliche Ausrichtung der Wirbelsäule gestört ist. Die Wirbelsäule des Menschen besitzt eine doppelte S-Form, die für eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts sorgt und als Stoßdämpfer dient. Wird diese Form durch äußere oder innere Einflüsse verändert, spricht man von einem Haltungsschaden oder einer Fehlhaltung. Solche Veränderungen sind häufig und betreffen Menschen jeden Alters – insbesondere jedoch jene, die berufsbedingt viel sitzen oder sich wenig bewegen. Im Orthopädie Zentrum Wien Süd in Wien bieten wir moderne Diagnostik- und Therapieverfahren zur Behandlung und Prävention von Haltungsschäden an.
Ursachen von Haltungsschäden
Haltungsschäden können durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Eine der häufigsten Ursachen ist eine dauerhaft falsche Körperhaltung, insbesondere beim Sitzen vor dem Computer oder beim Blick aufs Smartphone. Diese Gewohnheiten führen oft zu einer sogenannten „vorgeneigten Kopfhaltung“ oder zu eingerundeten Schultern. Aber auch ein Mangel an Bewegung und körperlicher Aktivität begünstigt Fehlhaltungen, da die stützende Muskulatur im Rücken, Bauch und Beckenboden geschwächt wird.
Weitere Ursachen sind:
Genetische Veranlagung (z. B. Skoliose)
Langes Sitzen ohne ergonomische Unterstützung
Einseitige Belastungen (z. B. durch Tragen schwerer Taschen auf einer Seite)
Stress und psychische Belastung, die zu Muskelverspannungen führen
Verletzungen und Operationen, die eine Schonhaltung nach sich ziehen
Typische Symptome von Haltungsschäden
Haltungsschäden äußern sich durch vielfältige Beschwerden, die sich meist schleichend entwickeln. Zu den typischen Symptomen zählen:
Rückenschmerzen, besonders im Bereich der Lenden- oder Brustwirbelsäule
Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
Kopfschmerzen, die durch Muskelverhärtungen entstehen
Eingeschränkte Beweglichkeit
Sichtbare Fehlstellungen wie Rundrücken (Kyphose), Hohlkreuz (Hyperlordose) oder seitliche Verbiegungen (Skoliose)
Vorverlagerter Kopf oder ungleich hohe Schultern
Unbehandelt können diese Symptome chronisch werden und zu langfristigen gesundheitlichen Einschränkungen führen.
Diagnostik und Haltungskontrolle
Eine präzise Diagnose ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. In unserer orthopädischen Praxis in Wien nutzen wir moderne Untersuchungsverfahren wie die Haltungsanalyse, Röntgendiagnostik und funktionelle Tests zur Beurteilung des Bewegungsapparates. Dabei analysieren wir unter anderem:
Haltung im Stehen und Sitzen
Bewegungsfreiheit der Gelenke
Muskelkraft und -spannung
Belastungsverteilung auf Füße, Knie, Becken und Wirbelsäule
Behandlungsmöglichkeiten im Orthopädie Zentrum Wien Süd
Die Behandlung eines Haltungsschadens richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad. In den meisten Fällen lässt sich durch konservative Maßnahmen eine deutliche Besserung erzielen. Wir bieten ein ganzheitliches Konzept aus mehreren Bausteinen:
Individuelle Physiotherapie: Spezielle Übungen zur Kräftigung und Mobilisation der Haltungsmuskulatur.
Manuelle Therapie: Mobilisation von blockierten Wirbeln und Gelenken zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Haltungstraining: Erlernen und Einüben einer gesunden Körperhaltung im Alltag.
Ergonomieberatung: Optimierung des Arbeitsplatzes (z. B. Sitzhöhe, Bildschirmposition).
Verordnung von Orthesen oder Haltungskorrekturen bei strukturellen Fehlstellungen.
In schweren Fällen kann auch eine operative Korrektur notwendig sein – beispielsweise bei starker Skoliose oder deformierender Kyphose.
Prävention – Haltungsschäden vorbeugen
Am besten ist es, Haltungsschäden gar nicht erst entstehen zu lassen. Bereits im Kindesalter sollte auf eine gesunde Haltung geachtet werden. Aber auch im Erwachsenenalter lässt sich mit gezielter Bewegung, Rückentraining und ergonomischen Anpassungen viel bewirken. Das Team vom Orthopädie Zentrum Wien Süd in Wien unterstützt Sie gerne mit individuellen Vorsorgekonzepten.
🔹 Fazit
Haltungsschäden sind weit verbreitet und betreffen Menschen in jeder Lebensphase. Sie können durch einfache Gewohnheiten entstehen, aber auch genetisch oder durch Unfälle bedingt sein. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um chronische Beschwerden zu vermeiden. In unserer orthopädischen Fachpraxis in Wien beraten wir Sie umfassend und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Haltungsgesundheit.